Kategorie » Musik
KUG4Peace
Die Kunstuniversität Graz versteht sich als ein Ort, an dem Kunst und Musik Grenzen überwinden. Die KUG ist stolz auf das friedvolle künstlerische Miteinander von Menschen aus 67 verschiedenen Nationen, darunter auch junge Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine.
Institutsübergreifend wird am 25. April im MUMUTH gemeinsam ein klangvolles Zeichen für den Frieden gesetzt. KUG-Studierende und -Lehrende, unter ihnen auch Musiker*innen aus der Ukraine, aus acht verschiedenen KUG-Instituten und damit auch unterschiedlichen künstlerischen Sparten stehen gemeinsam auf der MUMUTH-Bühne. Dargeboten werden Werke, die ihnen besonders am Herzen liegen und teilweise auch von ukrainischen Komponist*innen stammen.
Musik
von Anfisa Bobylova, John Cage, François Couperin, Anna Maly, Jean-Philippe Rameau, Anton Stuk (arr. Alisa Kobzar) u. a.
Texte
von Bertolt Brecht, Manès Sperber u.a.
Mitwirkende
Studierende und Lehrende der Institute Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren, Klavier, Streichinstrumente, Schauspiel, Ethnomusikologie, Musikästhetik, Alte Musik und Aufführungspraxis sowie Elektronische Musik und Akustik (IEM)
und
das ukrainische Folklore-Gesangs-Ensemble FAJNA
Moderation: Constanze WIMMER
Institutsübergreifend wird am 25. April im MUMUTH gemeinsam ein klangvolles Zeichen für den Frieden gesetzt. KUG-Studierende und -Lehrende, unter ihnen auch Musiker*innen aus der Ukraine, aus acht verschiedenen KUG-Instituten und damit auch unterschiedlichen künstlerischen Sparten stehen gemeinsam auf der MUMUTH-Bühne. Dargeboten werden Werke, die ihnen besonders am Herzen liegen und teilweise auch von ukrainischen Komponist*innen stammen.
Musik
von Anfisa Bobylova, John Cage, François Couperin, Anna Maly, Jean-Philippe Rameau, Anton Stuk (arr. Alisa Kobzar) u. a.
Texte
von Bertolt Brecht, Manès Sperber u.a.
Mitwirkende
Studierende und Lehrende der Institute Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren, Klavier, Streichinstrumente, Schauspiel, Ethnomusikologie, Musikästhetik, Alte Musik und Aufführungspraxis sowie Elektronische Musik und Akustik (IEM)
und
das ukrainische Folklore-Gesangs-Ensemble FAJNA
Moderation: Constanze WIMMER
Termine
Hinweis 25. April 2022, 19:30 Uhr
Weitere Informationen
Veranstaltungsort: György-Ligeti-Saal
Eintritt: Freiwillige Spende
Die Spenden gehen an den Ukrainischen Kulturverein in Graz – RIDNA DOMIVKA, der sich für die geflüchteten Ukrainer*innen in Graz einsetzt, sie im Kulturverein in kulturelle Arbeit einbindet und Kindern wie Eltern Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Lage anbietet. Die Obfrau Galyna Skotnik wird bei der Veranstaltung über ihren aktuellen Alltag berichten.
(c) Foto: Wolfgang Hummer
Eintritt: Freiwillige Spende
Die Spenden gehen an den Ukrainischen Kulturverein in Graz – RIDNA DOMIVKA, der sich für die geflüchteten Ukrainer*innen in Graz einsetzt, sie im Kulturverein in kulturelle Arbeit einbindet und Kindern wie Eltern Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Lage anbietet. Die Obfrau Galyna Skotnik wird bei der Veranstaltung über ihren aktuellen Alltag berichten.
(c) Foto: Wolfgang Hummer
Veranstaltungsort/Treffpunkt